Wir wollten von Euch wissen, welches Versionskontrollsystem bei Euch vorwiegend zum Einsatz kommt.
Mit kleinem Vorsprung kommt immer noch das bewährte und zentral verwaltete Subversion (SVN) bei 43% der Cocoaheads zum Einsatz. Dieses System wird auch direkt von der aktuellen Xcode Schiene 3.x unterstützt.
Auf dem zweiten Platz, mit 32% vertreten, ist bereits das verteilte Versionskontrollsystem git in Verwendung. Doch beachtlich, wenn man bedenkt, daß man hier für alle SCM Operationen zur Commandline oder einem eigenen GUI Client greifen muß. Die soziale Komponente, die vor allem durch Hoster wie Github propagiert wird zeigt jedoch die stets steigende Beliebtheit dieses Systems. Es wird in Zukunft in der kommenden Release der bei Cocoaheads meist eingesetzten Entwicklungsumgebung direkte Unterstützung finden.
Ein kleinerer Teil setzt auf Mercurial (hg) welches als verteiltes Versionskontrollsystem vor allem durch seine Ähnlichkeit zu SVN für Umsteiger eine interessante Alternative darstellt. Auch hierbei ist man leider auf eigene Client Software angewiesen. Eine direkte Unterstützung in Xcode sucht man vergebens, auch ist in zukünftigen Releases keine Besserung zu erhoffen.
Ein, zum Glück nur sehr geringer, Teil der Anwender zweckentfremdet Dropbox oder entwickelt gar völlig ohne Netz und doppelten Boden. Ganz ohne Versionsverwaltung zu entwickeln ist allerdings für jedes Projekt welches die Komplexität von Hallo Welt übersteigt nicht zu empfehlen!
Wer bisher noch ohne Source Code Management entwickelt sollte sich das Cocoaheads Treffen CHW018 (17.02.2011) in Wien unbedingt notieren. Markus gibt uns dort eine Einführung in Git und zeigt uns allerhand nützliche Tipps und Tricks zu Git und der Hosting Platform Github!